Graphite-Analyse zeigt, dass KI-Artikel nach ChatGPT-Launch 39% erreichten; Google-Algorithmen bevorzugen weiterhin menschliche Inhalte, 86% der Top-Suchergebnisse kommen von Menschen.
Human-created articles comprised about 95% in 2020, declining to 52% by May 2025. In contrast, AI-generated articles increased from around 5% ...
We find that purely AI-generated content makes up 3% of organic search results today, and generally ranks lower than human-generated content.
AI can assist with and generate useful content in exciting new ways. How will Google Search prevent poor quality AI content from taking over search results?
Die digitale Veröffentlichungslandschaft hat einen auffallenden Meilenstein erreicht: Die Anzahl der von künstlicher Intelligenz (KI) verfassten Online-Artikel überstieg für kurze Zeit die von Menschen erstellten Inhalte. Diese Entwicklung, die das SEO-Analyseunternehmen Graphite in einem Bericht betont, zeugt von der fundamentalen Transformation der Content-Produktion seit der Einführung von ChatGPT im November 2022.
Im Verlauf eines Jahres nach dem Debüt von ChatGPT stieg der Anteil der KI-generierten Artikel von 8 % auf bemerkenswerte 39 %. Obgleich dieses Wachstum jüngst nachgelassen hat und sich auf einem beinahe gleichwertigen Niveau stabilisiert hat, unterstreicht die wachsende Akzeptanz von KI-Tools in der Content-Erstellung. Die Daten, gesammelt und analysiert durch Graphite in Zusammenarbeit mit Jose Luis Paredes, PhD, Data Specialist, und Gregory Druck, PhD, Chief AI Officer, beruhen auf einer detaillierten Untersuchung von 65 000 zufällig ausgewählten englischsprachigen Artikeln aus dem Common Crawl (aus den Jahren 2020 bis Mai 2025).
Graphite nutzte den Surfer AI Detector, um die Artikel in 500-Wort-Abschnitte zu segmentieren. Falls über die Hälfte des Textes eines Artikels als KI-generiert markiert wurde, wurde der gesamte Beitrag entsprechend klassifiziert. Zu beachten ist, dass diese Stichprobe keine Paywall-Angebote beinhaltet und dass auch gut formulierte, KI-gestützte Beiträge als KI-generiert gezählt werden könnten. Eine generelle Extrapolation auf das gesamte Internet ist daher mit Vorsicht zu genießen. Dennoch bleibt der Aufwärtstrend unbestritten.
Graphite gibt an, dass für die Analyse 20 280 URLs aus den Top-20-organischen Suchergebnissen für bestimmte Keywords herangezogen wurden, wobei der Fokus auf Artikeln und Listenartikeln lag, da diese für KI-Detektoren am besten geeignet sind. Als Erkennungstool wurde Originality.ai eingesetzt, das einen Wert zwischen 0 und 1 ausgibt, welcher die Wahrscheinlichkeit ausdrückt, ob ein Text von KI oder einem Menschen stammt. Studien schreiben Originality.ai eine Genauigkeit von über 90 % zu.
Die Klassifizierung der Inhalte erfolgte nach folgenden Kriterien:
Trotz des Anstiegs der KI-generierten Inhalte bleibt die Qualität nach wie vor ein entscheidendes Kriterium für die Sichtbarkeit. In den Top-Suchergebnissen von Google sind 86 % der Artikel weiterhin von Menschen geschrieben. Such-Algorithmen bevorzugen nach wie vor Inhalte mit klarer Autorschaft, nachvollziehbaren Quellen und originellen Daten. Dies weist darauf hin, dass Google weiterhin Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T-Prinzip) in den Vordergrund stellt.
Graphite stellt zudem fest, dass rein KI-generierte Inhalte lediglich 3 % der organischen Suchergebnisse ausmachen und tendenziell schlechter ranken. Seiten mit über 50 % KI-Inhalt erreichen 12 %. Seiten ohne oder mit geringem KI-Anteil behalten daher weiterhin die Top-20-Ergebnisse. In speziellen Bereichen wie Krypto, Handel, Finanzen und Lokales weisen etwa 20 % der URLs KI-generierte Inhalte von über 50 % auf.
Die Auswertung der Rankings verdeutlicht, dass von Menschen erstellte Inhalte deutlich besser performen. Die besten Positionen für menschlich erstellte Inhalte finden sich in 50 % der Fälle unter den ersten fünf Suchergebnissen, während KI-generierte Inhalte in 50 % der Fälle erst auf der zweiten Suchergebnisseite auftauchen. Dies bestätigt die Bedeutung menschlicher Autorenschaft für den Suchmaschinen-Algorithmus.
Die Resultate von Graphite deuten darauf hin, dass eine ausschließlich KI-basierte Content-Strategie derzeit nicht optimal ist. Zwar kann KI die Kosten für die Contenterstellung senken, doch menschlich geschriebener Inhalt übertrifft die KI-generierten Gegenstücke deutlich in Bezug auf Suchmaschinen-Performance. Die Wahl einer Strategie sollte daher eine sorgfältige Abwägung von Kosten und erwarteter Reichweite beinhalten.
Ethan Smith, CEO von Graphite, hebt die rasche Entwicklung der KI-Technologie und die Anpassung der Google-Algorithmen hervor. Man kann davon ausgehen, dass die Leistung von KI-Inhalten künftig weiter analysiert wird. Aktuell bleibt jedoch festzuhalten, dass Authentizität und menschliche Expertise für die Online-Sichtbarkeit und Relevanz maßgeblich sind. Der Aufstieg der KI in der Content-Erstellung ist unbestritten, doch die menschliche Note bleibt der Goldstandard für nachhaltigen Erfolg im digitalen Ökosystem.
Diese Entwicklungen werden in den kommenden Monaten und Jahren weiterhin die Strategien von Verlagen, Content-Erstellern und Marketing-Experten entscheidend prägen, während das Gleichgewicht zwischen Effizienz durch KI und Qualität durch menschliche Intervention neu verhandelt wird.
Der analysierte Artikel, der auf einem Bericht von Graphite.io basiert, behauptet, dass die Anzahl der von KI geschriebenen Artikel online die von Menschen geschriebenen Inhalte zeitweise übertroffen hat. Die Kernaussage stützt sich auf eine Analyse von 65.000 Artikeln aus dem Common Crawl, wobei der "Surfer AI"-Detektor zur Klassifizierung verwendet wurde.
Ein Vergleich mit der Quelle von Graphite.io, die unter der URL https://graphite.io/five-percent/ai-content-and-search
bereitgestellt wurde, zeigt eine Diskrepanz in der Interpretation der Daten. Während der Originalartikel suggeriert, dass KI-generierte Inhalte die menschlichen Inhalte in der Gesamtmenge übertroffen haben, konzentriert sich die Graphite-Studie auf das Vorkommen und die Leistung von KI-Inhalten in den Google-Suchergebnissen.
Die detaillierte Studie von Graphite.io kommt zu dem Schluss, dass rein KI-generierte Inhalte nur 3 % der organischen Suchergebnisse ausmachen und in der Regel schlechter ranken als von Menschen erstellte Inhalte. Artikel, die zu mehr als 50 % KI-Inhalte aufweisen, machen 12 % aus. Dies steht im Widerspruch zur pauschalen Behauptung des analysierten Artikels, die ohne Bezugnahme auf die Suchergebnisse eine Überflügelung von menschlichen durch KI-generierten Content impliziert.
Der analysierte Artikel erwähnt zwar, dass in Googles Top-Ergebnissen 86 % der Artikel immer noch von Menschen geschrieben werden und Suchalgorithmen Inhalte mit klarer Autorschaft bevorzugen, er stellt diese Feststellung jedoch nicht in einen direkten Kontext zu seiner anfänglichen weitreichenden Behauptung über die Gesamtmenge der Inhalte. Die Originalstudie warnt explizit davor, eine reine KI-Content-Strategie zu verfolgen, da menschlich geschriebene Inhalte in der Suche besser performen. Der analysierte Artikel mildert seine Aussage dahingehend ab, dass die Exklusion von Paywall-Inhalten und die potentielle Klassifizierung menschlich-editierter KI-gestützter Texte als KI-generiert die Extrapolation auf das gesamte Internet verfrüht machen. Die Tendenz sei jedoch klar erkennbar.
20 жовтня 2025 р.
Human-created articles comprised about 95% in 2020, declining to 52% by May 2025. In contrast, AI-generated articles increased from around 5% ...
We find that purely AI-generated content makes up 3% of organic search results today, and generally ranks lower than human-generated content.
AI can assist with and generate useful content in exciting new ways. How will Google Search prevent poor quality AI content from taking over search results?
Related Questions